Sauberkeit:
Öl: Durch die klebrig-öligen Eigenschaften bleibt Schmutz leicht haften und es bildet sich eine schwarzes Öl-Schmutz Gemisch. Durch die Kriecheigenschaften des Öls gelangt diese "Schleifpaste" auch in das Innere der Kette wo der tatsächliche Verschleiß stattfindet. Die Löcher in den Laschen weiten sich durch die natürliche Bewegung der Kette. Durch die "Schleifpaste" wird der Verschleiß erheblich gesteigert. Effekt: Die Kette "längt sich". Die Kette passt nicht mehr in die Ritzel und es kommt zu Verschleiß an den Ritzeln und Kettenblättern.
Kettenwachs: Kettenwachs ist ein umpolarer Feststoff und Öl relativ ähnlich. Man kann Wachs als Öl nur mir einem viel höheren Schmelzpunkt betrachten. Dadurch ergibt sich, dass es aufgetragen dann trocken ist und Staub und Schmutz können nicht haften können. Darüber hinaus verhindert der von uns angepasster Schmelzpunkt des Wachses jegliches kleben der Kette. Das Wachs kann man in Form einer Emulsion oder geschmolzen auf die Kette auftragen. Dadurch wird die Kette bestmöglich penetriert, schmiert lange und bleibt sauber. Zwischen Öl und Wachs liegen wirklich Welten.
Verschleiß:
Öl: Durch das anhaftenden Staub oder Schmutz steigen die Verluste durch Reibung extrem an!
Kettenwachs: Unter Laborbedingungen weisen Kettenwachse bereits sehr niedrige Reibwerte auf (geringer als bei fast allen Ölen), diese Differenz wächst unter realen Bedingungen weiter an.
Lebensdauer:
Öl: Durch das haften von Schmutz an der öligen Kette kommt es durch die Kriecheigenschaften des Öls dazu, dass der Schmutz auch in das Innere der Kette vordringen kann und dort wie eine Schleifpaste wirkt.
Lebensdauer:
Kettenwachs: Mit Kettenwachs haftet deutlich weniger Schmutz and der Kette und so kann die Lebensdauer der Komponenten erheblich verlängert werden. Durch unsere Graphen- und Graphitzusätze kann durch die zusätzlich reibungsreduzierenden Eigenschaften die Lebensdauer zusätzlich verlängert werden!
Einfachheit:
Öl: Öl wird innerhalb weniger Sekunden aufgetragen. Danach wird die Kette mit einem Lappen abgezogen. Alle 300-500km kommt meist Antriebsreinger ins Spiel, Zeitaufwand 10min. (tendenziell eher konservativ). Nach nach 900-1500km ist das Kettenwachs zeitlich gleichauf mit dem Kettenöl in Bezug auf den Zeitaufwand.
Das Flüssigwachs lässt sich genau wie Öl auftragen (30s). Das Kettenreinigen fällt aber komplett weg, bis auf die einmalige Reinigung beim Umstieg auf Wachs. 4000 km ohne jegliche Reinigung, kein Problem!
Schaltperformance:
Öl: Durch die ölige Außenseite (Laschen) der Kette kann die Kette beim Schaltvorgang von den Ritzeln leichter abrutschen.
Kettenwachs: Das Wachs bleibt ausschließlich auf der Innenseite/ in der Kette. Die Kettenglieder sind außen komplett frei und sorgen so für sehr gute Schaltperformance, weil es zu einem direkten Metall auf Metall Kontakt von Kette und Kassette kommt.
Umweltfreundlichkeit:
Öl: Nicht alle Kettenöle sind umweltfreundlich und biologisch abbaubar, besonders die häufige Verwendung von Degreasern stellt ein Umweltrisiko dar. Die größte Gefahr von biologisch abbaubaren Ölen besteht in der Grundwasserkontermination, da dieses in das Grundwasser eindringen kann bevor das Öl abgebaut werden konnte.
Kettenwachs: Die Kettenwachspartikel, die während der Fahrt abfallen sind biologisch abbaubar und stellen kein Risiko für das Grundwasser dar. Parrafinwachse werden auch in Cremes und der Lebensmittelindustrie verwendet.
Selbstschmierend:
Kettenwachs: Wachs wird während des Kurbelns aus der Kette gepresst, so wird zusätzlich gewährleistet, dass auch die Oberfläche der Kette gut geschmiert ist. Wichtig zu wissen: Reibung und Verschleiß finden im Inneren der Kette statt
Regen:
Regen:
Öl: Bei Regen muss bei Ölen meist auf dickflüssigere Wetlubes zurückgegriffen werden, die meist auch mehr Schmutz anziehen.
Kettenwachs: Das Wachs performt in allen Wetterlagen. Das Kettenwachs bleibt an der Kette haften und gewährleistet durch seine festen Eigenschaften, dass es nicht ausgewaschen wird. Ein sauberer und leiser Lauf wird so auch bei Regen gewährleistet. Nachteil: Eine gewachste Kette muss nach einer nassen Fahrt trocken gewischt werden!
Korrosionsschutz:
Öl: Die gesamte Kette ist mit Öl umschlossen und verhindert so effektiv Korrosion. Nach starkem Regen muss nachgeölt werden, ansonsten kommt es zu Korrosion.
Kettenwachs: Die Kette muss nach einer nassen Fahrt trocken gewischt werden und neues Flüssigwachs sollte aufgetragen werden. Durch eine beschichtete Kette (KMC) kann Korrosion zusätzlich vorgebeugt werden. Zudem beeinflusst der Lagerort des Rades deutlich die mögliche Korrosion (Keller und Wohnräume sind vorzuziehen).
Im Sommer tritt keinerlei Korrosion auf.
=> Es handelt sich nur um leichten Flugrost, der bereits nach einer Fahrt verschwunden ist und auch in keinster Weise der Kette schadet (es handelt sich nur um einen zeitweiligen optischen Mangel)
Umweltfreundlichkeit:
Umweltfreundlichkeit:
Öl: Nicht alle Kettenöle sind umweltfreundlich und biologisch abbaubar, besonders die häufige Verwendung von Degreasern stellt ein Umweltrisiko dar. Die größte Gefahr von biologisch abbaubaren Ölen besteht in der Grundwasserkontermination, da dieses in das Grundwasser eindringen kann bevor das Öl abgebaut werden konnte.
Kettenwachs: Die Kettenwachspartikel, die während der Fahrt abfallen sind biologisch abbaubar und stellen kein Risiko für das Grundwasser dar. Parrafinwachse werden auch in Cremes und der Lebensmittelindustrie verwendet.